Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
-
Bedienvariante Premium X2, Downgrade
Die Remote-Variante mit Anschluss für externen PC
-
Bedienvariante Premium X4 - Variante
Die Stand-Alone Variante
-
Bedienvariante Premium X5, Upgrade
Die Extended Stand-Alone Variante
-
Bedienvariante Premium X6, Upgrade
PC-basierte Variante m. VGA-Anschl. f. externen Display
-
Bedienvariante Premium X8, Upgrade
PC-basierte Bedieneinheit mit TFT-Display u. Touch
-
VE-Modul HV/ISO über HV-Ausgänge, PE getrennt
Abweichung von der internen Standard-Relais-Matrix
-
VE-Modul HV/ISO über Prüfpistolen, PE/FCT getrennt
Abweichung von der internen Standard-Relais-Matrix
-
VE-Modul HV/ISO/PE + zusätzlich PE (Netzanschluss)
Abweichung von der internen Standard-Relais-Matrix
-
IO-Modul USB- und LAN-Schnittstelle
Schnittstellenerweiterung, Bedienvariante X4
-
IO-Modul DIG-UI / User Interface
frei konfigurierbare digitale IOs für Serie 400
-
IO-Modul Analog-IO / Analog Interface
frei konfigurierbare Analoge IOs für Serie 400
-
IO-Modul "Select Program" Interface
digitale Programmauswahl von Prüfprogrammen
- Vollelektronisches Prüfsystem
Exakte Prüfspannungen und –ströme für eine reproduzierbare und verschleißfreie Prüfung. Alle Prüfgrößen werden permanent geregelt und sind wegen der vollelektronischen Erzeugung unabhängig von etwaigen Netzspannungsschwankungen. - Sicherheitskreis mit zwei zwangsgeführten Sicherheitsrelais
Die Sicherheitstechnik ist - wie in EN 50191 gefordert – ausgeführt. Es stehen 3 verschiedene Beschaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um normgerecht mit Prüfpistolen, Prüfkäfig, Zweihandbedienung oder innerhalb einer Transferstraße zu prüfen.
- Menügesteuerte Prüfabläufe: Manuell oder vollautomatisch
Der Benutzer kann zwischen einer Einzelprüfung der verfügbaren Prüfmodule oder einem Prüfen mit einem vordefinierten, frei parametrierbaren Prüfplan wählen. Prüfungen über Prüfplan laufen in der Fertigung reproduzierbar ab und unterstützen das Prüfpersonal durch eindeutige Fehlermeldungen.
- Verschalten der Prüfaufgaben erfolgt automatisiert über interne Relaismatrix
Das Prüfobjekt muss nur einmal eingesteckt bzw. kontaktiert werden. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Prüfaufgaben erfolgt automatisiert und wird über eine interne Relaismatrix realisiert. - Bedienerhinweise und Digitalfotos
Unterschiedliche Hinweise und Digitalfotos können vor und während der Prüfung sowie bei einem Fehler angezeigt werden, um die Prüfperson optimal durch die Prüfung zu führen.
- Startautomatik
Das Startsignal wird durch Andrücken der Prüfpistolen (Patent) ausgelöst. Die Spannung wird erst eingeschaltet, wenn beide Prüfspitzen sicher mit dem Prüfobjekt kontaktiert sind. Das bewahrt das Prüfobjekt vor Überspannungsspitzen und stellt die geforderte Prüfzeit sicher (Funktionalität ist abhängig von den gewählten Prüfarten).
-
Überwachung der Prüfleitungen auf Leiterbruch und Überwachung der Kontaktgabe zum Prüfobjekt
Die Hochspannungsleitungen sind in 4-Leiter-Technik ausgeführt (Patent), um ein Maximum an Prozesssicherheit zu realisieren (Funktionalität ist abhängig von den gewählten Prüfarten). - Abschaltung über Grenzwert, Arc Detection und Peak Detection
Es stehen mehrere Kriterien zur Verfügung, um Isolationsfehler zuverlässig zu erkennen. Neben dem Überschreiten des Stromgrenzwertes führt auch das Ansprechen einer speziellen Überstromerkennung zum Fehler. So können auch energiearme Durchschläge sicher erkannt werden. - Rampenfunktion und Erkennung der Durchschlagsspannung bei Hochspannungsprüfungen
Die Spannungsrampe ist zuschaltbar, die Parameter (wie z. B. Anstiegs- und Abfallzeit) sind frei wählbar. Die Rampenfunktion sorgt für eine besonders schonende Prüfung und wird zwingend benötigt, wenn eine Produktnorm einen speziellen Spannungsverlauf vorschreibt. Nebenbei wird der Spannungswert, bei dem ein Fehler erkannt wurde, festgehalten. - Alle Prüfaufgaben sind individuell parametrierbar
Alle Parameter wie Prüfspannungen, Prüfströme, Grenzwerte, Prüfzeiten, Startoptionen, Bedienerhinweise, Matrixeinstellungen, Ablaufoptionen und die Prüfreihenfolge sind frei parametrierbar. -
Individuelle Einstellung von
Spracheinstellungen, Benutzerverwaltung, Speicheroptionen, Verhalten der digitalen Ein- und Ausgänge und akustischen Signalisierung von Status- und Fehlerzuständen sowie Optionen zur Kontaktierungs- und Kabelbruchüberwachung, Dateimanager für Prüfpläne und Ergebnisdateien u.v.m. -
Prüfgerät für den „Stand-Alone-Betrieb“ oder zur Fernsteuerung über Schnittstellen
Das Prüfgerät kann über eine PC-Software (Bedienoberfläche DataView), kundeneigene Applikationen (DLL, LabVIEW, C#, .NET), einfache Befehlsparameter (ASCII) oder digital von einer SPS aus (Digital-IO) ferngesteuert werden.
- CAN-Schnittstelle für die Anbindung von externen Erweiterungsmodulen
Das Prüfsystem bietet die Möglichkeit externe Module und Messaufgaben über eine ETL CAN Schnittstelle anzubinden. Das System kann so um eine Matrix zur Vervielfältigung der Prüfpunkte, 1- und 3-phasige Versorgungsquellen für eine Funktionsprüfung oder auch einer heißen HV-Prüfung unter Netzspannungsbedingungen erweitert werden.
- Fehlermeldung: Akustisch, optisch und über Schnittstelle
Fehlerhafte Prüfobjekte können so sicher erkannt werden. Zusätzlich wird die Fehlerart dargestellt und im Ergebnisfile dokumentiert.
- Updatefähig über Schnittstelle und Fernwartung
Kundenspezifische Änderungen und Updates können über Schnittstelle eingespielt werden, bei PC-basierten Systemen (X6 oder X8) besteht die Möglichkeit der Fernwartung über Teamviewer.
- ETL-Interface / Digital-IO
Digitales Interface zum Anschluss einer SPS, eines Fußtasters oder eines Ergebnis- bzw. Bedienpanels mit Signalen wie Start, Stopp, Ergebnis Gut / Fehler und Prüfung läuft, uvm. Ab Bedienvariante X4 können vordefinierte Prüfprogramme digital aufgerufen werden. Alle digitalen Ausgänge sind mit verschleißfreien Halbleiterbausteinen ausgeführt.
- RS232 / PC-Schnittstelle
Zur Anbindung an den PC. Alle Prüfparameter sind von der übergeordneten Steuerung einstellbar - die gewünschten Prüfsollwerte werden vom Gerät selbsttätig eingestellt. Die Schnittstelle erlaubt ferner die permanente Datenerfassung sowie die Kontrolle von Statusinformationen. Auf PC-Seite stehen Ihnen das Datenmanagement-Paket DataView oder Treiber (DLL, ASCII, LabVIEW, .NET) für Ihre eigene PC-Applikation zur Verfügung.
- CAN-Interface
Zur Erweiterung des Prüfsystems für ergänzende Features und weitere Ausbaustufen. Über diese Schnittstelle lassen sich beliebig viele ETL-Geräte und CAN-Komponenten miteinander verknüpfen und fernsteuern.
- Signalleuchtenanschluss und Sicherheitskreis
Zum Anschluss einer Signalleuchtenkombination mit jeweils einem roten und einem grünen Rundumlicht gemäß EN 50191. Der passende Sicherheitskreis kann durch geeignete externe Beschaltung realisiert werden (Prüfpistole, Prüfkäfig/Zweihandbedienung oder Transferstraße)
- Anschlüsse für das Prüfobjekt
Das standardisierte Interface bietet die Möglichkeit den Prüfplatz individuell zu gestalten. Das Prüfgerät kann so gleichermaßen im Labor, in der Produktion und in automatischen Fertigungstrassen eingesetzt werden. Die Adaption erfolgt z.B. mit Prüfpistolen, Prüfspitzen zur Gehäusekontaktierung, Klemmen, Kontaktierungseinheiten, Prüfkäfigen oder einfach mit Kabeln, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.
- LAN – Interface, abh. von der Bedienvariante
Zum Anschluss an das kundeneigene Netzwerk, z.B. für ein direktes Speichern der Ergebnisse.
- USB - Schnittstellen, abh. von der Bedienvariante
Zum Anschluss von weiteren Speichermedien und sonstigen USB-basierten Erweiterungen (z.B. WLAN) sowie Tastatur und Maus.
- Bildschirm-Anschluss (VGA) , abh. von der Bedienvariante
Zum Anschluss eines externen Monitors.
- USER-IO / Digital-IO
Optionales digitales Interface für frei parametrierbare Ein- und Ausgänge. Das USER-Interface erlaubt das Setzen von Aktuatoren oder Relais und die Abfrage von Endschalten o.Ä. Es stehen 8 digitale Ausgänge und 12 digitale Eingänge zur Verfügung. Alle digitalen Ausgänge sind mit verschleißfreien Halbleiterbausteinen ausgeführt.
- Schnittstellenerweiterung für Analog- und Frequenz-IOs
Optionale Schnittstellen für Analog-IN/OUT und Frequenz-IO zur Drehzahl- und Drehrichtungserfassung.
Wählen Sie die Artikel aus, die dem Anfragekorb hinzugefügt werden sollen.
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- Zweipolig
- mit Stecker HVP06C, 6 mm
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- zweipolig
- mit Lamellenstecker, 4 mm
- mit Stecker HVP06C, 6 mm
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- zweipolig
- offenes Ende
- mit Stecker HVP06C, 6 mm
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 4-Leiter Messtechnik
- Starttaste und Ergebnis-LED
- mit PE-Stecker PES-7
- Passend für Serie 400
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 7-polig
- mit Lamellenstecker, 4 mm
- mit PE-Stecker PES7
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 2-polig
- mit solidem Kabelschuh
- Sourcepfad mit 6 mm Stecker
- Sensepfad mit BNC-Stecker
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 4-polig
- mit Lamellenstecker, 4 mm
- mit PE-Stecker PES4
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 4-polig
- offenes Ende
- mit PE-Stecker PES4
-
- Kabellänge: 1 - 20 m
- 2-Leiter Messtechnik
- mit PE-Stecker PES-4
- Passend für Serie 28 / Serie 36
-
- zur Kontaktierung
- Farbe schwarz
- aus Messing mit allseitiger Isolierung
-
Signalleuchte WK400-02, Tischversion mit LEDs
- Signalleuchte rot / grün
- nach VDE 0104 / EN 50 191
- für Serie 400, 24 V Version
-
Signalleuchte WK400SL, Säulenversion
- Signalleuchte rot / grün
- nach VDE 0104 / EN 50 191
- für Serie 400, 24 V Version
-
- für Serie 400
- inkl. 2,5 m Anschlussleitung
-
- für Serie 400
- inkl. 2,5 m Anschlussleitung
- mit Statusanzeige
-
Kontaktierungseinheit KE2/1SK-02
- mit 1 Schukosteckdose und 2 Schnelldruckklemmen
- Zuleitungen mit Hochspannungsstecker 2 m
-
Kontaktierungseinheit KE2/1S-02
- mit 1 Schukosteckdose
- Zuleitungen mit Hochspannungsstecker 2 m
-
PC Software ETL DataView für Serie 400, Version 3
Datenmanagement-Paket
-
ASCII-Treiber für Serie 36 und Serie 400
komplette Bibliothek
-
.NET-Treiber für Serie 36 und Serie 400
komplette Bibliothek
-
DLL-Treiber für Serie 36 und Serie 400
komplette Bibliothek
-
LabView-Treiber für Serie 36 und Serie 400
komplette Bibliothek
-
- Serie 400
- zur Fernsteuerung des Prüfgeräts über PC oder SPS
-
Verbindungskabel RS232LWL400-02
- Serie 400
- zur Fernsteuerung des Prüfgeräts über PC oder SPS
-
Anschlusskabel "ETL-IO" zur Adaption an eine SPS
- Serie 400
- Kabellänge: 2 - 10 m
- 25-pol. SUB-D
- St/Bu
-
Einbausatz 19 Zoll, für Serie 400
- für den Einbau in 19 Zoll Rack oder Schaltschrank
-
Handscanner Gryphon D4130 Black USB Kit
- schwarz
- mit USB Anschlusskabel
-
Handscanner Gryphon GD4430 Black USB Kit
- schwarz
- mit USB Anschlusskabel
- Data Matrix
-
- Spannung: max. 7 kV AC / 10 kV DC
- Innenraum (BxHxT): 360 x 350 x 450 mm
- Anschlussfertig für Geräte der Serie 400
- Berührungsschutz nach EN 50191
-
- Spannung: max. 7 kV AC / 10 kV DC
- Innenraum (BxHxT): 565 x 350 x 450 mm
- Anschlussfertig für Geräte der Serie 400
- Berührungsschutz nach EN 50191
-
Prüfkäfig BIG-CAB400-650-0710-CC02
- Spannung: max. 7 kV AC / 10 kV DC
- Innenraum (BxHxT): 650 x 605 x 605 mm
- Anschlussfertig für Geräte der Serie 400
- Berührungsschutz nach EN 50191
-
Prüfkäfig LSP-CAB400-958080-0710-CC02
- Spannung: max. 7 kV AC / 10 kV DC
- Innenraum (BxHxT): 950 x 800 x 800 mm
- Anschlussfertig für Geräte der Serie 400
- Mit Lichtvorhang und Fingerschutz
- Berührungsschutz nach EN 50191
-
Prüfkäfig X-CAB-400-807070-0710-CC02
- Spannung: max. 7 kV AC / 10 kV DC
- Innenraum (BxHxT): 800 x 700 x 700 mm
- Anschlussfertig für Geräte der Serie 400
- Mit vertikaler Hubtüre
- Berührungsschutz nach EN 50191
-
Ergebnislampen und Eingabetaster für Serie 400
- rot, gelb, grün und blau
-
Not-Aus-Schalter, max. 16 A/250 V
- unmittelbar wirkender Not-Aus
- mit 5 m Zuleitung
-
Absperrständer ASP-M aus Metall
- Ausführung schwarz-gelb
- aus Metall
-
Absperrständer ASP-MSF aus Metall, sehr standfest
- Ausführung schwarz-gelb
- aus Metall
-
- Material: Kunststoff
- Preis pro lfd. Meter
-
- gelbes Dreieck mit schwarzem Blitzpfeil
- Material: Kunststoff
-
Zusatzschild "Hochspannung Lebensgefahr"
- "Hochspannung Lebensgefahr"
- Material: Kunststoff
-
Warnschild Blitz+".Hochspannung Lebensgefahr"
- Einhängeschild für HV-Prüfplätze
- Material: Kunststoff
-
Warnschild "....Zutritt verboten"
- "Unbefugten ist der Zutritt verboten"
- Material: Kunststoff
-
- 1 m x 2 m
- 4,5 mm dick
-
- Steuereinheit zur Aufnahme von max. 5 MATRIX-CARDs
-
- mit 16 Prüfpunkten
- einpolig
-
- mit 8 Prüfpunkten
- zweipolig
Allgemeine Gerätedaten
Eingangsspannung | 230 V, 50 Hz / 60 Hz |
Netzanschluss | Schuko-Stecker |
Toleranz Eingangsspannung | +/- 10 % |
Stromaufnahme | max. 10 A |
Sicherung | 10 A, T, 5 x 20 mm, 250 V |
Anzeige |
X2-Variante: kein Display, Fernsteuervariante |
Betriebsystem Bedienoberfläche | X2-Variante: Reine Fernsteuervariante X4-Variante: WIN CE ® X5-Variante: WIN CE ® X6-Variante: WINDOWS ® X8-Variante: WINDOWS ® |
Speicherung von Prüfplänen und Ergebnissen | X2-Variante: Speicherung durch übergeordnte Steuerung X4-Variante: Wahlweise lokal auf SD-CARD, optional USB oder LAN X5-Variante: Wahlweise lokal auf SD-CARD, USB oder LAN X6-Variante: Wahlweise lokal auf Festplatte, USB oder LAN X8-Variante: Wahlweise lokal auf Festplatte, USB oder LAN |
Einstellung der Prüfparameter | manuell im Einzelprüfmenü oder über Prüfplan (Bedienoberfläche DataView) oder vollautomatisch über Schnittstelle (ASCII, DLL, LabVIEW, .NET) |
Fehlersignalisierung | akustisch, optisch und über Schnittstelle |
Abmessungen (B x H x T) | 400 x 210 x 420 mm |
Gewicht | ca. 28,4 kg |
Gehäuse | Metallgehäuse, RAL 7035 |
Grundausstattung bei Lieferung | Bedienungsanleitung, Netzkabel, Sicherheitskreisstecker |
Kalibrierung | Werkskalibrierung inkl. Kalibrierschein DAkkS-Kalibrierung optional erhältlich |
Umgebungsbedingungen
Gehäuse | IP20 |
Luftfeuchte | max. 80 %, nicht kondensierend |
Zulässiger Temperaturbereich | + 5 bis + 40 °C |
Max. Höhe über Meeresspiegel | 2 000 m |
Kühlung | aktive Kühlung |
Schnittstellen
ETL-Interface / Digital-IO | Start, Stopp, Ergebnis GUT, Ergebnis FEHLER und Prüfung läuft, uvm. (alle digitalen Ausgänge sind mit verschleißfreien Halbleiterbausteinen ausgeführt) |
RS232 / PC-Schnittstelle | Fernsteuerschnittstelle für kundeneigene Applikationen oder für Datenmanagement-Paket ETL DataView |
CAN Interface | zur Erweiterung des Prüfsystems für ergänzende Features und weitere ext. Ausbaustufen |
LAN Schnittstelle | zum Anschluss an das kundeneigene Netzwerk, z.B. zur Ablage der Prüfergebnisse, abhängig von der Bedienvariante |
USB Anschluss | zum Anschluss weiterer Speichermedien sowie Tastatur und Maus, abhängig von der Bedienvariante |
VGA-Anschluss | Zum Anschluss eines externen Bildschirms, nur X6- und X8-Variante |
Anschlüsse – Prüfobjekt, Sicherheitskomponenten
Signalleuchten | Anschluss einer Signalleuchtenkombination (grün/rot) gemäß EN 50191 |
Sicherheitskreis | Durch entsprechende Verdrahtung lassen sich kundenseitig 3 verschiedene, normgerechte Sicherheitskreise realisieren: - Prüfen mit Prüfpistolen - Prüfen mit Sicherheitsprüfkäfig/Zweihandbedienung - Prüfen in einer Automatisierungslösung/Fertigungsstraße |
Anschlüsse für das Prüfobjekt |
L1/HV1: Anschluss Phase/N DUT * |
Netzanschluss | Kaltgeräte-Steckverbinder C14, Einbau vertikal, 10 A, mit Sicherung |
USER-Interface / Digital-IO, optional | digitales Interface für frei progammierbare Ein- und Ausgänge (alle digitalen Ausgänge sind mit verschleißfreien Halbleiterbausteinen ausgeführt) |
Analog-IO, optional | 4 analoge Inputs zum Erfassen von analogen Signalen (0 - 10 V DC) 2 analoge Outputs (D/A), z.B. für Ergebnismonitoring |
Frequenz-IO, optional | 4 Frequenzeingänge zum Erfassen von Drehzahlen und deren Drehrichtung |
Erweiterter Geräte-Setup
Benutzerverwaltung | individuell konfigurierbar |
Signal-Konfigurator | individuelle Konfiguration der digitalen Ergebnisausgänge |
Dateimanager für Prüfpläne und Ergbnisse | individuelle Einstellung von Speicheroptionen, Ablageort, Namensgebung des Ergebnisfiles und automatisierte Anlage von Ergebnisverzeichnissen |
Buzzer-Optionen | individuelle Konfiguration der akustischen Signale |
Grundeinstellungen des Prüfsystems | Sprachauswahl, Gerätename, Schnittstellenkonfiguration |
Start der Bedienoberfläche | individuelle Einstellung des gewünschten Startmenüs (z.B. Start direkt im Prüfauswahlmenü über Barcode) |
Prüfprogrammauswahl | Manuell über Auswahlfenster, prozesssicher über Barcode- oder Tastatur, über digitale Schnittstelle oder durch Auslesen eines Übergabefiles |
Manager für Dummyprüfung | Dummyprüfung wird gemäß Konfiguration automatisch angefordert (z.B. bei Programmstart, bei Benutzerwechsel, über digitale Schnittstelle, nach einer bestimmten Anzahl von Prüfobjekten, zu einer bestimmten Uhrzeit oder nach einem Zeitintervall) |
Verriegelungsoptionen für Prüfkäfig | Individuelle Einstellung der Verrigelungsoptionen (während der Prüfung, bei Gut, bei Schlecht, …) |
Startoptionen für die Prüfung
Start- und Stoppsignal durch Prüfpistole, patentiert * |
Spezielle Startautomatik in 4-Leiter-Technik. Der Start der Prüfung (Einschalten der Prüfspannung) erfolgt erst, wenn beide Prüfpistolen sicher kontaktiert sind (abh. von den Prüfarten) |
Start über Sicherheitskreis | Start der Prüfung erfolgt durch das Schließen des Prüfkäfigs |
Starttaster am Gerät | Start der Prüfung erfolgt durch Taste an der Gerätefront |
Start über Kontaktierungsüberwachung, patentiert * |
Start erfolgt nur, wenn die Kontaktierung erfolgt ist (Source und Sense verbunden) und kein Kabelbruch vorliegt – permanete Überwachung |
Start über serielle Schnittstelle | Start erfolgt durch übergeordnete Steuerung (SPS oder PC) |
Start über digitale Schnittstelle | Start über digitales IO wie z. B. SPS, Fußschalter, Taster, etc. ... |
Startoptionen | individuelle Einstellung der Startmodi |
(*) patentiert:
Die ETL Kontaktierungsüberwachung (KÜ) ist ein patentiertes Verfahren:
Deutsche Patente: 100 11 466.0 und 100 11 345.1
Europäische Patente: 01 105 568.8 und 01 105 567.0
Elektrische Sicherheit und Normen
EN 61010-1 | Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte |
EN 61326-1 | elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen |
EN 61000-3-3 / EN 61000-3-2 | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) |
EN 50191 | Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen |
EN 60598-1 | Leuchten / Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Schutzklasse | 1 |
Datenblätter
Datenblatt Sicherheitstester ATS400 - UHP-5010 |