Hochspannungsprüfung

WAS BEDEUTET HOCHSPANNUNGSPRÜFUNG?

Eine Hochspannungsprüfung, oft auch HV-Test genannt, dient dazu, die Isolationsfestigkeit von elektrischen Geräten oder Anlagen zu kontrollieren. Bei diesem Verfahren wird eine hohe Wechsel- oder Gleichspannung angelegt, um zu prüfen, ob die Isolierung den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. So lassen sich frühzeitig mögliche Schwachstellen oder Fehler in der Isolation erkennen – das kann helfen, Stromschläge oder andere Risiken zu verhindern.

Für den Test kommen spezielle Prüfgeräte zum Einsatz, die hohe Spannungen erzeugen und gleichzeitig den Strom begrenzen, um die geprüften Geräte nicht zu beschädigen. Dabei spielen vor allem zwei Messwerte eine wichtige Rolle: der Isolationswiderstand und der sogenannte Ableitstrom. Sie geben Aufschluss darüber, wie sicher das geprüfte Gerät tatsächlich ist.

WIE ARBEITET EIN HOCHSPANNUNGSPRÜFGERÄT?

Ein Hochspannungsprüfgerät, auch Hochspannungsprüfer genannt, ist ein spezielles Messgerät zur Durchführung von HV-Prüfungen. Es erzeugt die notwendige Hochspannung und legt sie auf das zu prüfende Gerät oder Bauteil an – mitunter sind das mehrere Tausend Volt. Die Spannung kann dabei auch kurze Stoßspannungen enthalten.

Während des Tests überwacht das Gerät kontinuierlich den Spannungsverlauf und den Stromfluss, um mögliche Isolationsfehler wie Durchschläge rechtzeitig zu erkennen. Wird ein Fehler entdeckt, löst das Prüfgerät sofort ein Signal aus. Nach Abschluss der Prüfung werden alle Daten ausgewertet – das Ergebnis lautet dann: bestanden oder nicht bestanden.

Hochspannungsprüfgeräte kommen in vielen Branchen zum Einsatz – in der Elektroindustrie, Medizintechnik oder Automobilbranche. Ihr Ziel: Sicherheit gewährleisten, Qualität sicherstellen und Ausfälle vermeiden. Man könnte sagen: Ein Hochspannungsprüfer ist für die elektrische Sicherheit das, was ein Sicherheitsgurt im Auto ist – man merkt oft erst, wie wichtig er ist, wenn es darauf ankommt.

WIE LÄUFT EINE HOCHSPANNUNGSPRÜFUNG AB?

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  • Vorbereitung: Das Gerät ausschalten und vom Netz trennen. Dann sicherstellen - dass das Prüfgerät ordnungsgemäß funktioniert und korrekt eingestellt ist.
  • Anschließen: Das Prüfgerät mit den entsprechenden Anschlüssen des Prüflings verbinden. Alle Verbindungen müssen fest und sicher sitzen.
  • Spannung einstellen: Die erforderliche Prüfspannung richtet sich nach dem zu prüfenden Gerät und den geltenden Normen, z. B. VDE 0113. Sie wird direkt am Prüfgerät eingestellt.
  • Prüfung durchführen: Das Prüfgerät einschalten und die Hochspannungsprüfung starten. Die Dauer hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.
  • Bewertung: Während der Prüfung wird überwacht, ob ein Durchschlag oder ein unerlaubter Stromfluss auftritt. Wird ein solcher Fehler festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bleibt alles stabil, ist der Test bestanden.

Während der gesamten Prüfung müssen die Sicherheitsvorschriften, etwa nach EN 50191, strikt eingehalten werden. Eine Hochspannungsprüfung darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden – schließlich arbeitet man mit gefährlichen Spannungen. Wichtig ist außerdem: Vor der Prüfung unbedingt alle Leitungen spannungsfrei schalten – das schützt vor gefährlichen Überraschungen.

Artikel 1-10 von 17

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGIPFA-7030L32
    Artikel-Nummer 212939
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,10 - 100 mA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, 6 - 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  2. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGIP-7030L32
    Artikel-Nummer 212702
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,50 - 70,0 mA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, < 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • Kontaktierungsoptionen
      CCG
  3. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGII-50707030Le
    Artikel-Nummer 212493
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,50 - 70,0 mA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 150,0 - 7000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 5 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • Kontaktierungsoptionen
      CC
  4. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGIPR-7030L32
    Artikel-Nummer 212267
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,50 - 70,0 mA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, < 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • R - Widerstandsprüfung DC4
      1 µA - 2 A, 0,01 µΩ - 2,2000 MΩ, 4-Leiter Messtechnik, Kontaktüberwachung, automatische Messbereichswahl, wahlweise 11 feste Messbereiche
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  5. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGIPR-507030L32
    Artikel-Nummer 212038
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,50 - 70,0 mA, potenzialfrei
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ
    • R - Widerstandsprüfung DC4
      1 µA - 2 A, 0,01 µΩ - 2,2000 MΩ, 4-Leiter Messtechnik, Kontaktüberwachung, automatische Messbereichswahl, wahlweise 11 feste Messbereiche
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  6. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGP-7032
    Artikel-Nummer 205406
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), max. 500VA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, < 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • Kontaktierungsoptionen
      CCG
  7. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGP-7040
    Artikel-Nummer 207654
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), max. 500VA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 40,0 A AC/DC, 1 - 500 mΩ, 6 - 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • Kontaktierungsoptionen
      CCG
  8. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGI-60L30L
    Artikel-Nummer 206820
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 6000 V DC, 0,01 - 5,00 mA, strombegrenzt, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 5 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • Kontaktierungsoptionen
      CC
  9. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGIR-507030L
    Artikel-Nummer 212174
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), max. 500VA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • R - Widerstandsprüfung DC4
      1 µA - 2 A, 0,01 µΩ - 2,2000 MΩ, 4-Leiter Messtechnik, Kontaktüberwachung, automatische Messbereichswahl, wahlweise 11 feste Messbereiche
    • Kontaktierungsoptionen
      CCC
  10. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGR-70
    Artikel-Nummer 208931
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,50 - 70,0 mA, strombegrenzt, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • R - Widerstandsprüfung DC4
      1 µA - 2 A, 0,01 µΩ - 2,2000 MΩ, 4-Leiter Messtechnik, Kontaktüberwachung, automatische Messbereichswahl, wahlweise 11 feste Messbereiche
    • Kontaktierungsoptionen
      CCC

Artikel 1-10 von 17

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Hochspannungsprüfung: Sicherheit und Zuverlässigkeit im Fokus

Eine Hochspannungsprüfung ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Betriebsmittel und Anlagen zu prüfen. Mit diesem Verfahren lässt sich feststellen, ob Isolationsmaterialien tatsächlich den hohen Spannungen standhalten, wie sie im realen Betrieb auftreten können. Egal ob in der Energieversorgung, im Maschinenbau oder in der Elektronik – ohne Hochspannungsprüfung gäbe es keine Qualitätssicherung auf hohem Niveau. Sie deckt potenzielle Schwachstellen frühzeitig auf und hilft dabei, Fehler zu beheben, bevor daraus größere Probleme entstehen.

hochspannungspruefgeraet für hochspannungspruefung

Prüfgeräte und Messmethoden – flexibel und fortschrittlich

Unsere Prüfverfahren decken eine große Bandbreite an Anforderungen ab und sorgen dafür, dass alle Komponenten zuverlässig und sicher getestet werden. Dank moderner Technik – etwa dem vielseitigen Hochspannungsprüfgerät und hochpräzisen Messinstrumenten – liefern wir präzise Ergebnisse und umfassende Analysen. In unseren Laboren steht alles bereit: Von Wechselspannungs- und Gleichspannungsprüfungen bis hin zu Teilentladungsprüfungen ist praktisch jede Variante möglich. So beurteilen wir die elektrische Festigkeit und die Qualität der Isolation von Materialien und Bauteilen, zum Beispiel bei der Wicklungsisolation elektrischer Maschinen.

Was unsere Lösung besonders macht? Die Kombination aus innovativer Technik, Erfahrung und dem Blick für Ihre individuellen Anforderungen. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Auswahl bis zur Zertifizierung. Unsere Systeme sind nicht nur effizient, sondern auch besonders komfortabel und flexibel im Einsatz – das macht die Sicherheitsprüfung einfach und angenehm.

Vielfältige Einsatzgebiete der Hochspannungsprüfung

Hochspannungsprüfungen kommen in vielen Branchen zum Einsatz, überall dort, wo Sicherheit und Zuverlässigkeit gefragt sind. In der Energieversorgung prüft man damit etwa Transformatoren, Schaltanlagen und Kabel. Ziel ist es, alle Bauteile so abzusichern, dass sie auch Extrembelastungen im Betrieb standhalten – so lassen sich Ausfälle oder Stromunterbrechungen vermeiden.

Gerade in der Automobilindustrie gewinnt die Hochspannungsprüfung an Bedeutung. E-Autos, Batterien und Ladesysteme müssen den wachsenden Ansprüchen an Effizienz und Sicherheit gerecht werden. 5kV-Prüfgeräte machen dabei auch Belastungstests möglich, die höchste Standards erfüllen. Auch die Elektronik- und Halbleiterbranche setzt auf diese Prüfungen: Sie stellen sicher, dass Bauteile und Schaltungen hohen Spannungen standhalten, zum Beispiel in der Luftfahrt oder Telekommunikation. Man stelle sich vor: Eine kleine Komponente fällt bei hoher Spannung aus – das könnte im Ernstfall ein ganzes System lahmlegen.

In der Medizintechnik sorgt die Hochspannungsprüfung dafür, dass lebenswichtige Geräte wie Defibrillatoren oder bildgebende Systeme zuverlässig funktionieren. Gerade hier zählt jeder Test, denn am Ende hängt die Sicherheit von Menschenleben davon ab.

illustration hochspannungspruefung ablauf

Strenge Sicherheitsstandards – für Menschen und Technik

Sicherheit steht bei allen Hochspannungsprüfungen an erster Stelle. Die zugrundeliegenden Vorschriften basieren auf internationalen Normen, wie zum Beispiel IEC 60270 (Teilentladungsprüfung) und IEC 60060 (Hochspannungsprüftechnik). Diese Standards beschreiben genau, wie geprüft wird – und sorgen dafür, dass weltweit gleiche Bedingungen herrschen.

Auch die Zertifizierung erfolgt streng nach Vorschrift. Prüfungen werden ausschließlich von erfahrenen Fachleuten durchgeführt, die regelmäßig geschult werden. Für unterschiedliche Branchen – etwa Energie, Elektrotechnik oder Medizintechnik – gelten zudem eigene Sicherheitsvorgaben, wie die DIN VDE-Normen in Deutschland. Sie alle verfolgen ein Ziel: Risiken minimieren und den sicheren Betrieb garantieren. Wer schon einmal versucht hat, ein Prüfgerät ohne Anleitung zu bedienen, weiß, wie wichtig die richtige Handhabung ist – praktische Start-Tasten und Anschluss-Sets erleichtern den Alltag deutlich.

Was sollte man beim Kauf eines Hochspannungsprüfgeräts beachten?

Unsere Hochspannungsprüfgeräte zeichnen sich durch Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit aus. Sie entsprechen modernen technischen Standards und erfüllen alle relevanten Normen. Wir beraten Sie gerne ausführlich, damit Sie das optimale Gerät für Ihre Anforderungen finden. Wer auf erstklassige Messwerte und langlebige Technik setzt, ist bei uns an der richtigen Adresse. Denn am Ende zählt nicht nur das Ergebnis – sondern auch die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Kunden.