Schutzleiterprüfung
WAS IST EINE SCHUTZLEITERPRÜFUNG?
Mit einer Schutzleiterprüfung – oft auch PE-Prüfung genannt – wird geprüft, ob der Schutzleiter eines elektrischen Geräts korrekt angeschlossen ist und seinen Zweck erfüllt. Dieser Leiter verbindet das Gerät mit der Erde und sorgt dafür, dass im Fehlerfall der Strom sicher abgeleitet werden kann.
Bei der Prüfung misst man den Widerstand des Schutzleiters, häufig an mehreren Stellen. Ist der Wert niedrig genug, bedeutet das: Im Ernstfall fließt der Strom zuverlässig zur Erde ab – das schützt vor Stromschlägen und senkt das Risiko von Unfällen deutlich. Wer sich schon einmal gefragt hat, warum der Stecker einen extra Kontakt hat, kennt jetzt die Antwort.
WIE FUNKTIONIERT EIN SCHUTZLEITERPRÜFGERÄT?
Ein Schutzleiterprüfgerät ist das Werkzeug der Wahl, um die Sicherheit von Schutzleitern zu überprüfen. Das Gerät misst den Widerstand im Schutzleiter – niedrige Werte stehen für eine gute, sichere Verbindung.
Für die Messung wird das Gerät vom Stromnetz getrennt und die Prüfsonden werden am Schutzleiteranschluss befestigt. Moderne Prüfgeräte zeigen das Ergebnis digital an und vergleichen es direkt mit den geltenden Grenzwerten.
Diese Geräte werden branchenübergreifend eingesetzt, etwa in der Elektroindustrie, auf Baustellen oder in der Kfz-Branche. Bei Wartungen und Sicherheitsprüfungen sind sie nicht mehr wegzudenken, denn sie sichern die Einhaltung von Vorschriften und sorgen für einen zuverlässigen Schutz.
WIE WIRD EINE SCHUTZLEITERPRÜFUNG DURCHGEFÜHRT?
So läuft eine Schutzleiterprüfung typischerweise ab:
- Vorbereitung: Das zu prüfende Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und sicherstellen, dass das Prüfgerät funktioniert und kalibriert ist.
- Anschluss: Das Prüfgerät wird am Schutzleiteranschluss befestigt – auf eine feste Verbindung achten!
- Messung: Prüfgerät einschalten, den Widerstandsmessmodus wählen und den Messknopf drücken. Das Gerät zeigt nun den Widerstandswert an.
- Vergleich: Nun wird der gemessene Wert mit den vorgeschriebenen Grenzwerten verglichen. Diese sind meist in Normen festgelegt.
- Auswertung: Liegt der Wert im grünen Bereich, ist die Prüfung bestanden. Ist der Wert zu hoch, kann das auf einen Defekt oder eine schlechte Verbindung hindeuten – hier ist Nachbessern angesagt.
Für eine sichere Durchführung sollten immer die Herstelleranweisungen des Prüfgeräts sowie die relevanten Normen und Vorschriften beachtet werden. Wer dabei sauber arbeitet, sorgt für maximale Sicherheit – im Alltag genauso wie im Notfall.
-
ATS400 MaschinentesterArtikel-Nummer 201903
- HV AC - Hochspannungsprüfung
100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung - ISO - Isolationsprüfung
50,0 - 1000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung - PE - Schutzleiterprüfung
2,0 - 25,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, 6 - 12 V, 4-Leiter Messtechnik - Kontaktierungsoptionen
CCG
- HV AC - Hochspannungsprüfung
Grundlagen der Schutzleiterprüfung
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für elektrische Sicherheitsprüfungen, insbesondere für die Schutzleiterprüfung. Diese Prüfung ist ein essenzieller Bestandteil der elektrischen Sicherheitsüberprüfungen und gewährleistet, dass Schutzleiter in elektrischen Anlagen und Geräten einwandfrei funktionieren. Der Schutzleiter, auch Erdleiter genannt, schützt vor gefährlichen Berührspannungen, indem er auftretende Fehlerströme zuverlässig ableitet. Ohne eine funktionierende Erdung können schwere Unfälle oder sogar tödliche Stromschläge die Folge sein. Daher ist die regelmäßige Überprüfung des Schutzleiters von entscheidender Bedeutung.
Bei ETL Prüftechnik führen wir die Schutzleiterprüfung nach den festgelegten Normen und Standards, wie der DIN VDE 0701-0702, durch. Unsere Messungen umfassen den Widerstand des Schutzleiters, um sicherzustellen, dass dieser einen ausreichend niedrigen Widerstandswert aufweist und somit die sichere Ableitung von Fehlerströmen gewährleistet ist. Mit unseren hochpräzisen Prüfgeräten garantieren wir eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Verlassen Sie sich auf uns, um die Sicherheit und den Schutz vor elektrischen Unfällen zu gewährleisten.
Regelmäßige Schutzleiterprüfung
Wir bei ETL Prüftechnik wissen, wie entscheidend die regelmäßige Schutzleiterprüfung für die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte ist. Der Schutzleiter, auch Erdleiter genannt, spielt eine zentrale Rolle im Schutz vor elektrischen Schlägen und Kurzschlüssen. Er leitet gefährliche Fehlerströme sicher ab und verhindert so potenziell lebensbedrohliche Situationen. Eine regelmäßige Überprüfung dieses essenziellen Bestandteils Ihrer elektrischen Infrastruktur ist daher unerlässlich.
Die Schutzleiterprüfung nach den Normen DIN VDE 0701-0702 stellt sicher, dass der Widerstand des Schutzleiters niedrig genug ist, um im Fehlerfall eine sichere Ableitung zu gewährleisten. Ohne regelmäßige Prüfungen können Schäden an der Isolierung, Korrosion oder mechanische Belastungen unbemerkt bleiben, was die Schutzfunktion erheblich beeinträchtigen kann. Dies könnte nicht nur zu Ausfällen und hohen Reparaturkosten führen, sondern auch die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden gefährden.

Regelmäßige Schutzleiterprüfungen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Maßnahme zur Qualitätssicherung und Risikominimierung. Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln können Unternehmen teure Betriebsunterbrechungen und Haftungsrisiken vermeiden. Unsere hochpräzisen Prüfgeräte und erfahrenen Techniker bei ETL Prüftechnik garantieren Ihnen eine zuverlässige und gründliche Überprüfung Ihrer Schutzleiter.
Gesetzliche Vorschriften und Normen zur Schutzleiterprüfung
Wir sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Normen zur Schutzleiterprüfung eingehalten werden. Eine der zentralen Normen in Deutschland ist die DIN VDE 0701-0702, die die Anforderungen an die Wiederholungsprüfung von elektrischen Geräten festlegt. Diese Norm gibt detaillierte Vorgaben zur Durchführung der Prüfungen, den zu verwendenden Prüfgeräten und den zulässigen Grenzwerten für den Schutzleiterwiderstand.
Zusätzlich zu den nationalen Normen halten wir uns auch an internationale Richtlinien, wie die IEC 60364, die weltweit angewendet werden. Diese Normen und Vorschriften sind darauf ausgelegt, ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und die Risiken elektrischer Unfälle zu minimieren. Unternehmen und Betriebe sind verpflichtet, die entsprechenden Prüfungen regelmäßig durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Wir unterstützen Sie dabei, diese Dokumentationen korrekt zu erstellen, die nicht nur der internen Kontrolle dienen, sondern auch bei Inspektionen und Audits von großer Bedeutung sind.
Mit ETL Prüftechnik an Ihrer Seite stellen Sie sicher, dass die Schutzleiterprüfung ordnungsgemäß nach den geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt wird. Dies trägt entscheidend zur Betriebssicherheit bei und schützt Mitarbeiter, Kunden und die Öffentlichkeit vor elektrischen Gefahren. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung eines sicheren Arbeits- und Lebensumfeldes.
Schutzleiterprüfgeräte kaufen – Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf von Schutzleiterprüfgeräten bei uns profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung und hochwertigen Geräten. Unsere Prüfgeräte sind nach den neuesten technischen Standards entwickelt und erfüllen alle relevanten Normen, einschließlich der DIN VDE 0701-0702. Wir bieten Ihnen eine kostenlose, umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass Sie das passende Gerät für Ihre spezifischen Anforderungen erhalten. Unsere Schutzleiterprüfgeräte garantieren präzise Messergebnisse und höchste Zuverlässigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Qualität und unser Engagement für Ihre Sicherheit und Zufriedenheit.