Ableitstromprüfung

WAS IST EINE ABLEITSTROMPRÜFUNG?

Mit einer Ableitstromprüfung – häufig als AI-Prüfung bezeichnet – wird überprüft, wie viel unerwünschter Strom durch ein elektrisches Gerät oder eine Anlage fließt. Der sogenannte Ableitstrom nimmt dabei Umwege, etwa durch die Isolierung oder den Schutzleiter. Das Ziel: Sicherstellen, dass dieser Strom unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte bleibt.

Ist der Ableitstrom zu hoch, kann das auf eine beschädigte Isolierung oder andere Probleme hinweisen – und das Risiko eines Stromschlags steigt deutlich. Daher ist die Ableitstromprüfung ein fester Bestandteil jeder Sicherheitsüberprüfung, um sowohl den Anwender als auch die Technik zu schützen.

WIE FUNKTIONIERT EIN ABLEITSTROMPRÜFGERÄT?

Ein Ableitstromprüfgerät misst gezielt, wie viel Strom auf unerwünschten Wegen abfließt. Dafür verbindet man das Gerät mit dem zu prüfenden Objekt und startet die Messung. Der gemessene Wert wird direkt mit den geltenden Sicherheitsnormen verglichen – liegt der Strom darüber, besteht Handlungsbedarf.

Oft genügt schon eine feuchte Leitung oder eine kleine Beschädigung in der Isolierung, damit der Wert nach oben schnellt. Ableitstromprüfgeräte werden branchenübergreifend eingesetzt, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu garantieren. Ohne sie ließen sich viele Risiken gar nicht erkennen.

WIE WIRD EINE ABLEITSTROMMESSUNG DURCHGEFÜHRT?

So läuft eine Ableitstromprüfung typischerweise ab:

  • Normen klären: Zu Beginn prüft man, nach welcher Norm und mit welchem Prüfaufbau die Messung erfolgen soll.
  • Vorbereitung: Das Gerät zunächst ausschalten und vom Netz trennen, dann das Prüfgerät auf Funktion und Kalibrierung kontrollieren.
  • Anschluss: Das Prüfgerät wird an die vorgesehenen Anschlüsse des Prüflings angeschlossen – alles muss sicher und fest sitzen.
  • Einstellung: Nun werden die gewünschte Prüfspannung und der maximale Prüfstrom am Prüfgerät eingestellt – die Werte richten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Norm.
  • Messung: Jetzt wird das Prüfgerät eingeschaltet und die Ableitstromprüfung beginnt. Wichtig: Die Messung erfolgt aktiv, das heißt, der Prüfling wird im Betrieb getestet.
  • Bewertung: Der gemessene Ableitstrom wird in Ampere angezeigt und mit den Grenzwerten aus den Normen verglichen. Wird ein zu hoher Wert festgestellt, ist das ein klares Zeichen für einen Defekt oder eine mangelhafte Isolierung – da muss nachgebessert werden.

Die Ableitstromprüfung ist ein wichtiger Schritt, um Geräte zuverlässig abzusichern. So schützt man nicht nur die Anwender, sondern sorgt auch dafür, dass das Produkt die gesetzlichen Anforderungen erfüllt – eine Art Sicherheitsnetz für die moderne Elektrotechnik.

7 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGIPFA-5030L30L32
    Artikel-Nummer 212313
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 0,01 - 2,00 mA, strombegrenzt, potenzialfrei, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  2. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGIPFA-507030L32
    Artikel-Nummer 212200
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), max. 500VA, potenzialfrei, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, 4-Leiter Messtechnik
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  3. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UHGIPRFA-507030L32
    Artikel-Nummer 212183
    • HV AC - Hochspannungsprüfung
      100,0 - 5000 V AC, 0,01 - 100,00 mA (opt. ab 1 nA), potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,10 - 100 mA, potenzialfrei, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, < 12 V
    • R - Widerstandsprüfung DC4
      1 µA - 2 A, 0,01 µΩ - 2,2000 MΩ, 4-Leiter Messtechnik, Kontaktüberwachung, automatische Messbereichswahl, wahlweise 11 feste Messbereiche
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  4. ATS 400 Bild 1
    ATS400 AI-AC1-IM
    Artikel-Nummer 201958
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  5. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGIPFA-30L30L32
    Artikel-Nummer 212844
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 0,01 - 2,00 mA, strombegrenzt, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, 6 - 12 V
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  6. ATS 400 Bild 1
    ATS400 UGIPFA-7030L32
    Artikel-Nummer 212939
    • HV DC - Hochspannungsprüfung
      150,0 - 7000 V DC, 0,10 - 100 mA, potenzialfrei, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3000 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, 6 - 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG
  7. ATS 400 Bild 1
    ATS400 IPFA-36L32
    Artikel-Nummer 213104
    • ISO - Isolationsprüfung
      50,0 - 3600 V DC, 500,0 kΩ - 400,0 MΩ (opt. 10 GΩ), strombegrenzt gem. EN 50191, einseitig geerdet, aktive Entladung, Rampe, Entladungsüberwachung, Kontaktüberwachung
    • PE - Schutzleiterprüfung
      2,0 - 32,0 A AC/DC (opt. bis 40 A), 1 - 500 mΩ, < 12 V, 4-Leiter Messtechnik
    • FCT Netz - Funktionsmessung
      Netzspannung, 10,00 A (opt. 16,00 A)
    • FCT variabel - Funktionsprüfung
      1,0 - 270,0 V AC, 45- 65 Hz, 500 VA, elektronische Quelle
    • AI - Ableitstromprüfung
      0,1 µA - 30,00 mA, 0 - 1 MHz, EN 60601-1 (Medizin), EN 60990-1 (Industrie), opt. weitere Normen
    • Kontaktierungsoptionen
      CCCG

7 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Grundlagen der Ableitstromprüfung

Als ein führender Anbieter von elektrischen Sicherheitsprüfungen legen wir großen Wert auf die Ableitstromprüfung. Diese Prüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass elektrische Geräte und Anlagen den Sicherheitsstandards entsprechen und keine gefährlichen Ableitströme verursachen. Ableitströme sind unerwünschte elektrische Ströme, die in nicht leitende Teile des Geräts oder der Anlage fließen können, was potenziell gefährlich für Benutzer und Umgebung ist.ableitstrompruefung mit ableitstrompruefgerat

Die Ableitstromprüfung erfolgt nach strengen Normen und Standards wie der DIN VDE 0701-0702. Sie umfasst die Messung der Ströme, die von leitenden Teilen auf berührbare, nicht leitende Teile übertreten können. Diese Messungen helfen, sicherzustellen, dass die Ableitströme innerhalb sicherer Grenzen liegen. Bei ETL Prüftechnik setzen wir modernste Prüfgeräte ein, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu garantieren. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre Geräte und Anlagen den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen, und tragen so zur Vermeidung von elektrischen Unfällen bei.

Vorteile der Ableitstromprüfung für Unternehmen

Bei ETL Prüftechnik bieten wir umfassende Ableitstromprüfungen an, die zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich bringen. Regelmäßige Ableitstromprüfungen tragen entscheidend zur Sicherheit und Effizienz Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte bei. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Minimierung von Ausfallzeiten. Durch frühzeitige Erkennung und Behebung von Fehlern können potenzielle Störungen und kostenintensive Reparaturen vermieden werden. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betriebsablauf und schützt Ihre Investitionen.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Erhöhung der Betriebssicherheit. Ableitströme können zu gefährlichen Situationen führen, die das Leben und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter gefährden. Durch regelmäßige Prüfungen stellen wir sicher, dass Ihre Anlagen den Sicherheitsstandards entsprechen und Risiken minimiert werden. Darüber hinaus hilft die Ableitstromprüfung, die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften zu erfüllen, was für die rechtliche Absicherung Ihres Unternehmens unerlässlich ist.

Die Einhaltung von Versicherungsanforderungen ist ein weiterer Vorteil. Viele Versicherungen verlangen regelmäßige Sicherheitsprüfungen, einschließlich der Ableitstromprüfung, um im Schadensfall volle Deckung zu gewährleisten. Mit den professionellen Dienstleistungen von ETL Prüftechnik sind Sie auf der sicheren Seite und können beruhigt sein, dass alle Vorgaben erfüllt sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Betriebssicherheit zu maximieren und langfristig Kosten zu sparen.

illustration ableitstrompruefung ablauf

Häufige Fehler die durch Ableitstromprüfungen vermieden werden können

Häufige Fehler, die durch Ableitstromprüfungen vermieden werden können, umfassen unter anderem unzureichende Isolierung, defekte Bauteile und fehlerhafte Verdrahtung.

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Isolierung von Leitungen und Bauteilen. Verschleiß, Alterung oder mechanische Beschädigungen können die Isolierung beeinträchtigen, wodurch unerwünschte Ableitströme entstehen. Diese Ströme können in berührbare Teile des Geräts fließen und ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Durch regelmäßige Ableitstromprüfungen können wir diese Schwachstellen identifizieren und frühzeitig Maßnahmen zur Behebung ergreifen.

Defekte Bauteile sind eine weitere häufige Fehlerquelle. Elektronische Komponenten, die durch Überlastung, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen beschädigt wurden, können ebenfalls zu erhöhten Ableitströmen führen. Mit der Ableitstromprüfung von ETL Prüftechnik werden solche Defekte zuverlässig aufgedeckt. Unsere hochpräzisen Prüfgeräte ermöglichen es, auch kleinste Abweichungen zu erkennen, sodass defekte Bauteile rechtzeitig ausgetauscht werden können, bevor sie größeren Schaden anrichten.

Fehlerhafte Verdrahtung ist ebenfalls ein häufiges Problem, das durch die Ableitstromprüfung aufgedeckt werden kann. Unsachgemäße Installationen, lose Verbindungen oder falsche Verkabelung können zu gefährlichen Ableitströmen führen. Unsere Prüfungen stellen sicher, dass die Verdrahtung korrekt und sicher ist. Dies ist besonders wichtig in komplexen elektrischen Systemen, wo kleine Fehler große Auswirkungen haben können.

Durch die Ableitstromprüfung von ETL Prüftechnik können Unternehmen diese häufigen Fehler vermeiden und die Sicherheit ihrer elektrischen Anlagen gewährleisten. Unsere regelmäßigen Prüfungen helfen nicht nur, potenzielle Gefahren zu erkennen, sondern auch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte zu verlängern

Ableitstromprüfgeräte kaufen – Worauf Sie achten sollten

Wenn Sie Ableitstromprüfgeräte bei uns erwerben, erhalten Sie Zugang zu einer breiten Palette an hochmodernen Geräten, die alle relevanten Normen wie DIN VDE 0701-0702 erfüllen. Unsere Geräte sind darauf ausgelegt, präzise und zuverlässige Messergebnisse zu liefern, um die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Nutzen Sie unsere kostenlose und ausführliche Beratung, um sicherzustellen, dass Sie das passende Gerät für Ihre spezifischen Prüfanforderungen finden. Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Engagement für höchste Qualität und Sicherheit.